40 Jahre Palliativstation der UK Köln & Verleihung des Pichlmaier-Preises: Es durfte in vielerlei Hinsicht gefeiert und positiv in die Zukunft geblickt werden
Am vergangenen Donnerstag feierte das Zentrum für Palliativmedizin der UK Köln das 40-jährige Jubiläum der Palliativstation in einem sehr gebührenden Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums. 40 Jahre zuvor hatte Prof. Dr. Heinz Pichlmaier gemeinsam mit Dr. Ingeborg Jonen-Thielemann, Pfarrer Dr. Helmut Zielinski sowie Dr. Mildred Scheel die erste Palliativstation Deutschlands eröffnet und damit einen der wichtigsten Grundsteine unserer heutigen Palliativ- und Hospizversorgung gelegt.
Rund 140 TeilnehmerInnen folgten der Einladung zur Jubiläumsveranstaltung ins CIO der UK Köln, die unter dem Motto stand „40 Jahre Palliativstation an der Uniklinik Köln. Von der ersten Palliativstation Deutschlands zu Caring Community Köln“ und sich der zentralen Frage stellte, wie sich „40 Jahre danach“ die Palliativmedizin und Hospizbewegung weiterentwickeln können und die Themen Sterben, Tod und Trauer in die (Stadt-) Gesellschaft tragen lassen.
Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Prof. Dr. Harald Rau, Sozialdezernent der Stadt Köln, die leider beide nicht persönlich teilnehmen konnten, schickten ihre Glückwünsche zum Jubiläum per Videobotschaft. Prof. Dr. Peer Eysel (Stellv. ärztlicher Direktor und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln) sowie Dr. Franz Kohlhuber von der Deutschen Krebshilfe konnten ihre Grußworte persönlich vor Ort adressieren.
Spannende und interessante Beiträge von geladenen Referent:innen sowohl aus der Kölner „Community“ als auch aus dem deutschsprachigen Ausland zur „Forschung in der Palliativmedizin“ und „10 Erkenntnisse nach 40 Jahren Palliativ- und Hospizarbeit in Deutschland“ rundeten das Programm ab.
In der anschließenden Podiumsrunde erörterten Gäste aus Bern und Graz ihre Erfahrungen mit Caring Community in der Schweiz und Österreich. Christoph Kuckelkorn (Bestattungshaus Kuckelkorn sowie Präsident des Festkomitees des Kölner Karnevals) und Karin Ohler (Caring Community Köln) schlugen den Bogen zur Kölner Stadtgesellschaft.
Besondere Freude bereitete allen das Kommen von Dr. Ingeborg Jonen-Thielemann und Dr. Marie-Luise Pichlmaier-Adenauer, so auch der Tenor von Prof. Dr. Raymond Voltz, der als langjähriger Klinikdirektor des Zentrums für Palliativmedizin, durch das Symposium führte.
Im Rahmen des Symposiums fand erstmals auch die Verleihung des Heinz-Pichlmaier-Preises an junge Nachwuchswissenschaftler:innen statt, der gemeinsam vom Zentrum für Palliativmedizin und dem Verein Endlich. Palliativ und Hospiz im Dr. Mildred Scheel Haus der UK Köln vergeben wurde. Einen ehrwürdigeren Veranstaltungsrahmen für die erstmalige Verleihung des Pichlmaier-Preises als das Jubiläum der Palliativstation hätte es kaum geben können! In ihrer Laudatio erklärte die ehemalige Vorsitzende von Endlich e.V. und Jury-Mitglied, Dr. Birgit Weihrauch: „Wir haben uns dafür entschieden, den Preis zu teilen und zwei gleichwertige, hochqualifizierte Arbeiten auszuzeichnen“. Die Auszeichnungen gingen an Dr. Sophie Busse sowie an die gemeinsame wissenschaftliche Arbeit von Susann May und Dr. Felix Mühlensiepen. Besondere Ehre wurde den drei Preisträger:innen auch dadurch zu Teil, dass die Vergabe zusammen mit Frau Dr. Pichlmaier-Adenauer erfolgte.
Weiteres Highlight der Veranstaltung war die musikalische Gestaltung. Christian Kock am Piano und Sänger „Schang“, der zugleich langjähriger Mitarbeiter der Uniklinik ist, boten ein ausgewähltes und ganz besonderes Repertoire an kölschen Liedern zum Thema Sterben und Tod und wurden vom zum Teil mitsingenden Publikum unterstützt sowie mit kräftigem Applaus belohnt!
Unser Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung, die auf weitere 40 Jahre Erfolgsgeschichte der Palliativstation und Palliativmedizin & Hospizbegleitung an der Uniklinik Köln hoffen lässt und darauf, dass das Thema weiter in die (Stadt-)Gesellschaft getragen wird!
Der Verein Endlich e.V. freut sich, Teil davon zu sein!
Wer sich die Veranstaltung im Nachgang ansehen und anhören möchte, kann dies gerne tun: das Symposium ist demnächst als Youtube-Video auf der Seite des Zentrums für Palliativmedizin zu finden.
Auf dem Foto von links nach rechts: Dr. Sophie Busse, Günter Zwilling, Dr. Felix Mühlensiepen, Dr. Marie-Luise Pichlmaier-Adenauer, Prof. Dr. Raymond Voltz, Susann May / Foto: © MedizinFotoKöln – D. Hensen
- Veröffentlicht in 2023, Allgemein, Nachrichten, Top-News
Save-the-date: Di., 26. Sept. 2023: „Ansprechpartner:in und Wegbereiter:in für Menschen mit fortgeschrittener, nicht heilbarer Erkrankung – das Buddy-Projekt“, 18-19.30h, VHS Köln
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kölner Gesundheitsgespräche 2023“ wird am 26. Sept. 2023 von 18:00-19.30 Uhr das „Buddy-Projekt“ Thema sein. Das Projekt ist eine Initiative der Caring Community Köln unter Beteiligung des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln und dessen Förderverein Endlich. Palliativ & Hospiz im Dr. Mildred Scheel Haus e.V. sowie weiterer Projektpartner:innen.
Ziel des Projektes ist es, Menschen mit nicht heilbarer, fortgeschrittener Erkrankung und ihren Angehörigen eine/n Ansprechpartner/in, einen „Buddy“ zur Seite zu stellen, der niedrigschwellig bei medizinischen und sozialen Fragen unterstützt und begleitet.
Die Veranstaltung bietet interessierten Kölner Bürger:innen die Möglichkeit, mehr über das Projekt zu erfahren. Es referieren Vertreter:innen der Caring Community Köln.
Veranstaltungsort:
FORUM VHS
Rautenstrauch-Joest-Museum,
Cäcilienstraße 29–33, 50667 Köln
Kostenfreie Teilnahme!
Weitere Details folgen in Kürze!
- Veröffentlicht in 2023, Veranstaltung
Di., 06. Juni 2023: Palliativ… und jetzt?, 19-21h, VHS Köln
Irgendwann fällt bei Ihnen oder in Ihrer Umgebung das Wort „palliativ“….und jetzt? Was sollten Sie jetzt bedenken? Wo kann ich in Köln Unterstützung bekommen? Welche Hilfen gibt es? Was kann ich als Betroffene:r oder als Angehörige:r jetzt tun? Und was ist das eigentlich? Palliativversorgung? Hospizliche Begleitung?
Das Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln stellt gemeinsam mit der Caring Community Köln die hospizlichen und palliativen Versorgungsmöglichkeiten in Köln vor. In Kooperation mit der Volkshochschule Köln.
⇒ Teilnahme kostenfrei!
Anmeldung über Stadt Köln/VHS.
- Veröffentlicht in 2023, Veranstaltung
Endlich e.V. beim Kölner Vorsorgetag im Gürzenich
Am 29. März 2023 fand nach langer Corona-Pause endlich wieder der Kölner Vorsorgetag im Gürzenich statt. Der Verein Endlich e.V. war dort zusammen mit dem Zentrum für Palliativmedizin und der Caring Community Köln mit einem Gemeinschaftsstand vertreten.
Die Veranstaltung war bestens besucht und auch an unserem Stand fanden viele interessante und zum Teil bewegende Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern statt. Der Aktionstag bot neben den Informationsständen zudem ein vielseitiges Rahmenprogramm an Vorträgen, Mitmachaktionen etc..
Wir danken der Stadt Köln und den Senioren Servicediensten Köln e.V. ganz herzlich für die tolle Organisation und einen gelungenen Veranstaltungstag und sind dankbar, dass wieder solche öffentlichen Veranstaltungen möglich sind, bei denen wir unser Anliegen und unsere Arbeit kommunizieren können und Gelegenheit zum Dialog mit den Kölnerinnen und Kölnern haben!
- Veröffentlicht in 2023, Nachrichten
Mi., 29.03.2023: 13. Kölner Vorsorge-Tag & Aktionstag „gesund & mobil im Alter“ im Gürzenich
Nach einer mehrjährigen Corona-Pause findet in diesem Jahr endlich wieder der Kölner Vorsorge-Tag statt. Der 13. Vorsorge-Tag 2023 ist gekoppelt an den Aktionstag „gesund & mobil im Alter“ und trägt das Motto „Selbstbestimmt im Alter – Was ist mir wichtig“. Veranstalter sind die Stadt Köln und die Senioren Servicedienste Köln e.V.. Auch der Verein Endlich e.V. sowie das Zentrum für Palliativmedizin der UK Köln sind am Vorsorge-Tag mit einem gemeinsamen Stand vertreten. Kommen Sie gerne vorbei!
Termin: Mittwoch, 29. März 2023 von 9.00 bis 17.30 Uhr (Einlass ab 8.00 Uhr, Eintritt frei!)
Ort: Gürzenich Köln, Martinstr. 29-37
PROGRAMM-EMPFEHLUNG
Ganz besonders möchten wir Sie zudem hinweisen auf den Vortrag:
„Die Kölner:innen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer stärken – von der Wissenschaft zur Caring Community Köln“
Priv.-Doz. Dr. Julia Strupp vom Zentrum für Palliativmedizin der UK Köln und Karin Ohler von der Caring Community Köln werden durch dieses Thema führen. Der Beitrag findet am Veranstaltungstag um 16:30 Uhr im Konferenzsaal statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
- Veröffentlicht in 2023, Veranstaltung
Deutsche Fernsehlotterie fördert „Buddy-Projekt“
Mit finanzieller Unterstützung ins Jahr 2023: Das neue „Buddy-Projekt“ der Caring Community Köln, an dem auch das Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln und dessen Förderverein Endlich. Palliativ & Hospiz im Dr. Mildred Scheel-Haus e.V. beteiligt ist, hat eine Förderung der Deutschen Fernsehlotterie in Höhe von 590.000 Euro erhalten.
Im Rahmen des Projekts sollen haupt- und ehrenamtlichen Buddies frühzeitige Ansprechpartner und Wegbereiter für Menschen mit fortgeschrittener, nicht heilbarer Erkrankung sein. Gerade bei einer schweren Erkrankung sind Betroffene und ihre Angehörigen oft mit der Situation überfordert. Angebote zur Unterstützung sind oft nicht bekannt. Hier braucht es einen „Buddy“ (Kumpel), der sich sowohl mit Hilfsangeboten und Versorgungsstrukturen gut auskennt als auch bei Sorgen und Unsicherheiten auffangen kann.
„Das Buddy-Projekt ist eine wertvolle Ergänzung in der Unterstützung von Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihren Nahestehenden. Für sie wird der Buddy schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine niedrigschwellige Ansprechperson mit fachlicher Kompetenz, Vernetzung und Mitgefühl in dieser sehr schweren Zeit sein“, erklärt Unvi.-Prof. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln und Sprecher der AG Versorgung von Caring Community Köln.
Projektpartner sind unter anderem die Stadt Köln, das Palliativ-und Hospiznetzwerk Köln e.V., die Hospiz+Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln (HAK) e.V. sowie die AOK Rheinland/Hamburg.
Die Caring Community Köln hat sich das Ziel gesetzt, die Kölner Stadtgesellschaft im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu stärken. Inzwischen gibt es die Caring Community seit drei Jahren. Ein Ziel ist es, die bestehenden Kölner Angebote kontinuierlich noch besser zu vernetzen und neue Formate zu entwickeln.
- Veröffentlicht in 2023, Allgemein, Nachrichten, Top-News
Nachholtermin: Di., 07. Feb. 2023: TOTal normal. Trauernde Kinder und Jugendliche mutig begleiten, 18.00-19.30 Uhr in Köln & online
Die o.g. Veranstaltung sollte bereits im Sept. 2022 stattfinden, musste aber leider abgesagt werden. Nun gibt es einen Nachholtermin für die Hybridveranstaltung der Caring Community Köln (CCK) :
Dienstag, 07. Februar 2023
TOTal normal – trauernde Kinder und Jugendliche mutig begleiten.
Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr
Ort: FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29–33, 50667 Köln (Altstadt-Süd)
Sie können auch online im Live-Stream an der Veranstaltung teilnehmen.
Weitere Details finden Sie auf dem Flyer oder auf der Seite der Caring Community Köln!
- Veröffentlicht in 2022, Veranstaltung