Das Kölner Dreigestirn zu Besuch im Dr. Mildred Scheel Haus
„Ihr leistet hier tolle Arbeit“, war das Fazit von Jungfrau Marlies beim Besuch des Kölner Dreigestirns am vergangenen Freitag auf der Palliativstation des Dr. Mildred Scheel Hauses der Uniklinik Köln. Es war ein ganz besonderer Nachmittag für die Patient:innen, deren Angehörigen und die Mitarbeitenden des Palliativzentrums. Mit Prinz René I. (René Klöver), Bauer Michael (Michael Samm) und Jungfrau Marlis (Hendrik Emen) stellt erstmals in der Kölner Stadtgeschichte die Karnevalsgesellschaft StattGarde Colonia Ahoj e.V. das Kölner Dreigestirn und präsentiert damit das erste queere Dreigestirn, das unter dem Motto „FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“ durch die Session führt.
Durch ihr nahbares Auftreten und ihre herzliche und authentische Art eroberten die Drei Jecken die Herzen der Anwesenden vom ersten Moment an. Sie nahmen sich Zeit für persönliche Gespräche mit den Patienten und Patientinnen und ihren Angehörigen, lachten mit ihnen, fanden aber auch Worte des Trosts, und zauberten ihnen beim Abschied ein Lächeln ins Gesicht. Es war deutlich spürbar, dass ihnen diese besonderen Begegnungen ebenso am Herzen liegen wie ihre Auftritte auf den großen Karnevalsbühnen. Sichtlich gerührt zeigten sie sich, als einer der Patienten ihnen eine eigens verfasste Ansprache „op Kölsch“ vortrug. Als Anerkennung erhielt er die Prinzennadel – eine Auszeichnung, die auch weitere Patienten an diesem Tag in Empfang nehmen durften
Prof. Raymond Voltz, Klinikdirektor des Zentrums für Palliativmedizin, Erzsébet Endlein und Günter Zwilling vom geschäftsführenden Vorstand des Vereins „Endlich. Palliativ & Hospiz im Dr. Mildred Scheel Haus UK Köln e.V.“ bedankten sich ganz herzlich bei Prinz, Jungfrau und Bauer für diese Momente voll des Lebens auf der Palliativstation und waren sich einig, dass diese Tradition fest im Jahreskalender des Palliativzentrums der UK Köln verankert bleiben soll.
Foto: MedizinFotoKöln/D. Hensen
- Veröffentlicht in 2025, Nachrichten
Danke an die KG Ponyhof für die Unterstützung unserer Konzertreihe 2025 mit 5.000 EUR
Eine unserer Herzensangelegenheiten ist das Projekt „Kunst und Kultur im Dr. Mildred Scheel Haus“. Im Rahmen des Projekts veranstalten wir regelmäßig kleine Konzerte für unsere Patient:innen sowie deren Angehörige. Mittels der Konzerte wollen wir den Betroffenen Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen und kleine Auszeiten von der Erkrankung bieten.
Besonders erfreulich für uns: Die Konzertreihe 2025 ist bereits finanziell gesichert! Die KG Ponyhof hatte unser Projekt „Konzertreihe 2025“ für ihren „Kleinsten Weihnachtsmarkt der Stadt“ als Spendenprojekt ausgewählt. Dank der vielen Besucher:innen auf dem Weihnachtsmarkt konnte die KG Ponyhof eine Erlössumme von rund 93.000 EUR einbringen. Diese kommen nun den ausgewählten Spendenprojekten zugute. In diesem Zuge erhielt der Verein Endlich e.V. eine Spende von 5.000,00 EUR, die wir für unsere Konzertreihe einsetzen! Dafür danken wir der KG Ponyhof von ganzem Herzen und allen Ponys für ihr unglaubliches ehrenamtliches Engagement!
Die Konzertreihe ist bereits gestartet: Den Auftakt übernahm Musiker Stephan Schleiner bereits im Januar, am kommenden Montag, 10.2. geht es weiter mit dem Streicher-Duo Jakob Grabenhorst und Sofiia Savchuk, beide Musiker:innen der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen. Die Beiden werden uns auf ihren Streichinstrumenten ein wunderbares Programm bieten und auch die ein oder andere bekannte Melodie anstimmen.
Wir freuen uns auf ein tolles und abwechslungsreiches musikalisches Jahr 2025 im Dr. Mildred Scheel Haus, das ganz im Zeichen der Patient:innen und ihrer Angehörigen stehen wird und danken der KG Ponyhof für die großzügige Unterstützung und das Vertrauen in unsere Arbeit!
- Veröffentlicht in 2025, Nachrichten, Top-News
20 Jahre Lehrstuhl Palliativmedizin an der UK Köln
Am 24. Januar 2025 feierte das Palliativzentrum der UK Köln „20 Jahre Lehrstuhl für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln“. Die Jubiläumsfeier fand im Rahmen des Symposiums „Der Wert des Todes“ statt. Gemeinsam mit renommierten Expert:innen rückte Lehrstuhlinhaber Prof. Raymond Voltz ein gern verdrängtes Thema in den Mittelpunkt. In einer Gesellschaft, in der die „ewige Jugend“ glorifiziert wird, ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem „Value of Death“ wichtiger denn je.
Mit spannenden Vorträgen von: Dr. Libby Sallnow (University College London), Priv.-Doz. Dr. Julia Strupp (Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln) und Priv.-Doz. Dr. Kerstin Kremeike (Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln).
Anschließend diskutierten zum Thema Prof. Dr. Lena Ansmann, Prof. Dr. Jürgen Wolf, Prof. Dr. Holger Pfaff und Siri Quade.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Prof. Dr. Thomas Langmann (Prodekan Med. Fakultät UK Köln) und Gerd Nettekoven (Deutsche Krebshilfe).
Weiteres Highlight der Veranstaltung: Die Verleihung des Heinz-Pichlmaier-Preises durch den Verein Endlich e.V. und das Palliativzentrum an zwei herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen:
Dr. Therese Tenge (UK Düsseldorf) und Franziska Schade (UK Hannover)
Besonders bewegend: Die Ehefrau von Prof. Pichlmaier übergab den beiden Preisträgerinnen ihre Urkunden höchspersönlich! Herzlichen Glückwunsch, liebe Dr. Theresa Tenge und liebe Franziska Schade!! Wir freuen uns zwei so engagierte junge Wissenschaftlerin auszeichnen zu können!! 💐🏆
📸 mfk Foto Uniklinik Köln: Dorothea Hensen / auf dem Foto von links nach recht: Prof. Raymond Voltz, Franziska Schade, Dr. Theresa Tenge, Dr. Pichlmaier-Adenauer, Günter Zwilling
- Veröffentlicht in 2025, Nachrichten, Top-News
Frei., 24. Jan. 2025: „Symposium 20 Jahre Lehrstuhl für Palliativmedizin – Der Wert des Todes“, 16.00-18.30 Uhr
Der Lehrstuhl für Palliativmedizin feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Im Dezember wurde dies schon intern im kleinen Preis begangen, nun folgt die offizielle Veranstaltung anlässlich des Jubiläums, auf die wir Sie gerne hinweisen möchten:
„Symposium: 20 Jahre Lehrstuhl für Palliativmedizin – Der Wert des Todes“
am Freitag, 24. Januar 2025, 16.00 – 18.30 Uhr
Als der Lehrstuhl für Palliativmedizin vor 20 Jahren an der Universität zu Köln seine Arbeit aufnahm, gab es in Deutschland kaum Vorbilder. Die Deutsche Krebshilfe finanzierte den Kölner Stiftungslehrstuhl und gab so den Anschub für eine bemerkenswerte Entwicklung.
In einer Zeit, in der „ewige Jugend“ scheinbar greifbar ist, werden Krankheit und Tod gerne verdrängt. Dennoch rückt die akademische Beschäftigung mit dem „Wert des Todes“ immer mehr in den Fokus. Das Palliativzentrum der UK Köln lädt ganz herzlich ein, mit den teilnehmenden Expert:innen einen Blick in dieses spannende neue Forschungsfeld zu werfen.
Referentinnen:
Dr. Libby Sallnow, Assoc. Prof.| University College London
Priv.-Doz. Dr. Dr. Julia Strupp| Zentrum für Palliativmedizin, UKK
Priv.-Doz. Dr. Kerstin Kremeike| Zentrum für Palliativmedizin, UKK
Anschließend dürfen Sie sich auf eine spannende Diskussionsrunde freuen.
Außerdem wird im Rahmen des Symposiums zum zweiten Mal der Heinz-Pichlmaier-Preis verliehen.
Weitere Details im Veranstaltungsflyer.
Eine Anmeldung ist noch bis zum 16. Januar 2025 möglich.
Bitte per Email an palliativzentrum-veranstaltungen@uk-koeln.de
- Veröffentlicht in 2025, Veranstaltung
Trauercafé: immer am 4. Mittwoch im Monat im Dr. Mildred Scheel Haus / Termine 2024/25
„Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren“ W. von Goethe
Das Trauercafé ist ein Angebot für Angehörige, …
- … die um einen Menschen trauern
- … die über ihre Gefühle, ihr Erleben und ihre Sorgen sprechen möchten
- … die mit Menschen in ähnlichen Situationen in Kontakt kommen möchten
- … die Hilfe suchen
Im Trauercafé haben Sie Gelegenheit, in persönlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen darüber ins Gespräch zu kommen, was Sie in dieser Zeit des Abschiednehmens bewegt.
Sie werden am Eingang des Dr. Mildred-Scheel- Hauses abgeholt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Termine 2025 (immer am 4. Mittwoch im Monat von 16:00 – 17:30):
- 22. Januar 2025
- 26. Februar 2025
- 26. März 2025
- 23. April 2025
- 28. Mai 2025
- 25. Juni 2025
Kontakt und Organisation:
Hospizdienst am Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln im Dr. Mildred – Scheel – Haus
Kerpener Str. 62, 50937 Köln
Tel.: 0221 / 478 – 3364
- Veröffentlicht in 2024, Veranstaltung
Viele Interessenten am Gemeinschaftsstand beim Lindenthaler Sommerfest
Auch in diesem Jahr war das Lindenthaler Sommerfest wieder ein voller Erfolg! An unserem Gemeinschaftsstand von Endlich e.V., dem Buddy-Projekt, der Caring Community Köln und dem Zentrum für Palliativmedizin tummelten sich viele Interessenten. Einige erkundigten sich nach einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Buddy-Projekt, andere erfragten die verschiedenen Möglichkeiten der palliativen Versorgung oder berichteten berührend von ihren eigenen Erfahrungen im Dr. Mildred Scheel Haus. Wiederum andere ließen sich die ANIMOS, unsere Erinnerungs- und Trostkissen zeigen, die unsere Vorständlerin und Sterbe- und Trauerbegleiterin im Dr. Mildred Scheel Haus, Erzsébet Endlein angefertigt hat, oder aber beteiligten sich an unserer Malaktion „Was macht mich traurig? Was tröstet mich?“! Hierbei entstanden die tollsten Bilder.
Auch die Schülerinnen, Agnes und Nele, verbrachten einige Zeit am Stand und malten zum Thema. Die Resultate sind beeindruckend und zugleich berührend. Wir sind begeistert über das tolle Engagement und so viel Kreativität und sagen DANKE!
DANKE an alle, die uns am Stand besucht haben, Fragen gestellt und erzählt haben! DANKE aber auch an unsere Helfer:innen am Stand, die all dies erst möglich gemacht haben – ein tolles Wochenende mit vielen Eindrücken und spannenden Gesprächen!
Foto: Erzsébet Endlein / von links nach rechts Agnes und Nele
- Veröffentlicht in 2024, Allgemein, Nachrichten
Großzügige Spende der Kreissparkasse Köln für neue Gartenmöbel im Dr. Mildred Scheel Haus
Die Kreissparkasse Köln hat dem Verein Endlich. Palliativ & Hospiz e.V. eine großzügige Spende in Höhe von 2.500 Euro für neue Gartenmöbel im Patientengarten des Dr. Mildred Scheel Hauses überreicht. Die Spendenübergabe fand am vergangenen Dienstag im Garten des Dr. Mildred Scheel Hauses der UK Köln statt.
Elke Köppen und Johannes Boll vom geschäftsführenden Vorstand von Endlich e.V. sowie Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, nahmen den symbolischen Scheck von Wolfgang Eckert, Direktor der Kreissparkasse für die Direktion Köln, und Thomas Schröder, Leiter Filiale Mülheim Kreissparkasse Köln dankend entgegen.
„Wir freuen uns sehr über diese großzügige Geste, mit der wir einen Teil der Gartenmöbel finanzieren können“, sagte Schatzmeisterin Elke Köppen. „Der Garten ist ein besonderer Ort für unsere schwerstkranken Patient:innen und ihre Angehörigen. Hier können sie sich zurückziehen, Ruhe finden und gemeinsame Zeit verbringen, zum Beispiel bei unseren regelmäßig stattfindenden Gartenkonzerten.“
Die neuen Bänke und Tische sind bereits geliefert und ersetzen die alten, witterungsbedingt abgenutzten Gartenmöbel. Die Vertreter der Kreissparkasse nutzten die Gelegenheit, das neue Mobiliar zu begutachten und wählten eine Bank aus, an der ihre Spende mit einem kleinen Stiftungsschild sichtbar gemacht wird.
Die Kreissparkasse Köln unterstützt den Verein Endlich bereits seit vielen Jahren mit jährlichen Zuwendungen. Diese kontinuierliche Unterstützung, zusammen mit Spenden von Vereinsmitgliedern und anderen Förderern, ermöglicht es dem Verein, wichtige Projekte wie dieses im Sinne der schwerstkranken Patient:innen und ihrer Angehörigen im Palliativzentrum der Uniklinik Köln umzusetzen.
Foto: Christian Wittke, mfk, Uniklinik Köln/von links nach rechts: Thomas Schröder (Leiter Filiale Mülheim Kreissparkasse Köln), Prof. Dr. Raymond Voltz (Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln), Elke Köppen (Gf. Vorstand Endlich e.V.), Wolfgang Eckert (Direktor der Kreissparkasse für die Direktion Köln), Ina Veith (Leiterin Geschäftsstelle Endlich e.V.), Johannes Boll (Gf. Vorstand Endlich e.V.)
- Veröffentlicht in 2024, Nachrichten
Mi., 04. Sept. 2024: „Letzte Hilfe International. Was bedeutet das für die Caring Community?“, 17.00-19.30 Uhr, Dr. Mildred Scheel Haus, UK Köln
Das Zentrum für Palliativmedizin, die Caring Community Köln und Letzte Hilfe Deutschland laden ein zum Symposium „Letzte Hilfe International“ im Rahmen der „International Last Aid Conference“:
In einer älter werdenden Gesellschaft, die immer extremeren Krisen ausgesetzt ist, gewinnt „Death Literacy“ immer mehr an Bedeutung, da sie die Kompetenz im Umgang mit dem eigenen Sterben und dem anderer fördert und ein essenzieller Bestandteil einer sorgenden Gemeinschaft ist. Die Letzte Hilfe Kurse leisten weltweit einen wertvollen Beitrag dazu.
Wie die Letzte Hilfe sich international stetig weiterentwickelt, welche Bedeutung sie für die Caring Community Köln als sorgende Gemeinschaft hat und wie wir zusammen eine Kultur des Mitgefühls und der Unterstützung etablieren können – all das werden Fragen und Themen des Symposiums sein, die diskutiert werden sollen.
Datum: 4. September 2024
Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr
Ort: Hörsaal der Dr. Mildred Scheel Akademie, 1.OG,
Zentrum für Palliativmedizin, Geb. 6 / Dr. Mildred Scheel Haus, Kerpener Str. 62, 50937 Köln
Anmeldung bis Freitag, 23. August 2024 per Email: palliativzentrum-veranstaltungen@uk-koeln.de
Das Programm von Letzte Hilfe Kurse International – Bedeutung für die Caring Community
Begrüßung
Prof. Dr. Raymond Voltz
Dr. Georg Bollig
Grußworte
Prof. Dr. Peer Eysel
Prof. Dr. Harald Rau
Katrin Jakobs
„Being Griefkind“: Trauerkompetenz in der Gemeinde im Vereinigten Königreich
Bianca Neumann
Palliativmedizin und Letzte Hilfe für alle in Brasilien und in den Favelas
Karin Schmid (per Video zugeschaltet)
Letzte Hilfe und das Thema assistierter Suizid – Erfahrungen aus der Schweiz
Eva Niedermann
Wie kann die Forschung die Entwicklung des LAST AID Programms unterstützen?
Prof. Dr. Erika Zelko
Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Raymond Voltz
Dr. Georg Bollig
Katrin Jakobs
Karin Ohler
Prof. Dr. Harald Rau
Priv-Doz. Dr. Dr. Julia Strupp
Im Anschluss Get-together mit kleinem Catering.
Weitere Informationen zu Programm und Referent:innen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
- Veröffentlicht in 2024, Veranstaltung
Musik unter freiem Himmel: Gartenkonzerte im Dr. Mildred Scheel Haus
Auch in diesem Frühjahr und Sommer haben wir wieder ein tolles musikalisches Programm an Gartenkonzerten für unsere Patient:innen und ihre Angehörigen zusammengestellt – von jungen Künstler:innen der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen über den Kölner Männerchor „Die Zauberflöten“ bis zu Stephan Schleiner, der uns inzwischen regelmäßig auf seinem E-Piano mit einer besonderen Auswahl an Evergreens erfreut!
Mit den Konzerten holen wir kulturelles Leben ins Dr. Mildred Scheel Haus und ermöglichen unseren Patient:innen und ihren Angehörigen kleine Auszeiten von der Erkrankung. Die Konzerte sind jedes Mal besondere Momente – auch für uns Mitarbeiter:innen. Sie finden regelmäßig alle zwei Wochen immer montags in unserem Patientengarten statt, der in diesem Jahr besonders grün ist. Bei schlechtem Wetter weichen wir in den Wintergarten oder auf den Stationsflur auf. Auch von dort klingt die Musik dann über alle Flure in die Zimmer der Patient:innen.
Unser Dank gilt den Musiker:innen für ihr Engagement und unseren Mitgliedern und Spender:innen, die mit ihren Zuwendungen unser Projekt „Kunst und Kultur im Dr. Mildred Scheel Haus“ unterstützen.
Wenn Sie regelmäßig über unsere Konzerte informiert werden möchten, folgen Sie uns auf Instagram endlich.palliativ.hospiz
Foto: Petra Hedjrat, Der Männerchor „Die Zauberflöten“
- Veröffentlicht in 2024, Nachrichten
KölnerKinderUni: Aufgeweckter Besuch im Dr. Mildred Scheel Haus
15 Kinder aus der 3. – 6. Klasse nahmen im Rahmen der KölnerKinderUni in den Osterferien am Workshop „Unheilbar krank: Ist Medizin nur zum gesund machen da?“ teil. Die Palliativmedizinerinnen Dr. Veronika Dunkl und Dr. Manuela Sauren vom Zentrum für Palliativmedizin, hatten die Schüler:innen dazu eingeladen. Eine neue Erfahrung auch für sie, denn die Palliativmedizin beteiligte sich in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Angebot an der KölnerKinderUni.
„Man merkt einfach, dass Kinder ganz anders mit diesem Thema umgehen. Da sind keine Berührungsängste“, so das Fazit von Dr. Veronika Dunkl. Die Kölnische Rundschau hat den Workshop begleitet: Unheilbar krank: Kölner Kinder-Uni klärt über Palliativmedizin auf – Rundschau Online (rundschau-online.de)
Die KölnerKinderUni wird als Kooperationsprojekt von vielen Kölner Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführt, und bietet viele Veranstaltungen aus allen sechs Fakultäten der Universität, um für Kinder erlebbar zu machen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den verschieden Forschungs- und Wissensbereichen arbeiten.
Wir freuen uns, dass Frau Dr. Dunkl und Frau Dr. Sauren den Kindern auf diesem Weg einen Einblick in die Palliativmedizin geben konnten!
- Veröffentlicht in 2024, Nachrichten